Zum Inhalt springen

Digitale Teilhabe und künstliche Intelligenz

Wie ChatGPT Menschen mit Behinderung helfen kannein Erfahrungsbericht von Daniela Schatz

📌 Ausgangslage

Ich heiße Daniela Schatz, bin Rollstuhlnutzerin, habe nur begrenzte finanzielle Mittel – und ich kann nicht sprechen.
Deshalb sind digitale Werkzeuge wie ChatGPT für mich mehr als nur Technik. Sie sind meine Stimme, meine Möglichkeit, mich mitzuteilen, zu lernen und mich im Alltag zurechtzufinden.

Seit einiger Zeit nutze ich das kostenlose Modell GPT-3.5 von ChatGPT. Ich habe aber erfahren, dass die Plus-Version mit GPT-4 noch mehr Möglichkeiten bietet – gerade in Sachen Klarheit, Sprache und Verständnis. Leider kann ich mir das Abo von 20,- Dollar im Monat nicht leisten.


✉️ Mein Schritt

Ich habe mich entschieden, eine E-Mail an OpenAI zu schreiben – das Unternehmen hinter ChatGPT.
Darin habe ich meine Situation erklärt und höflich gefragt, ob es eine Möglichkeit für einen vergünstigten oder kostenlosen Zugang zu ChatGPT Plus für Menschen mit Behinderung oder geringem Einkommen gibt.


📬 Die Antwort von OpenAI

Schon kurz danach bekam ich eine sehr freundliche Antwort vom Support-Team.
Das waren die wichtigsten Punkte:

  • Sie haben sich für meine Offenheit bedankt und gesagt, dass mein Feedback wichtig ist.
  • Aktuell gibt es keine Rabatte oder Gratis-Zugänge zu ChatGPT Plus für Menschen mit Behinderung.
  • Sie rieten mir, weiterhin die kostenlose Version mit GPT-3.5 zu nutzen.
  • Mein Anliegen wird an das zuständige Team weitergeleitet.
  • Sie arbeiten weiter daran, Barrierefreiheit und Inklusion zu verbessern.


🧡 Was ChatGPT für mich bedeutet

Ich kann nicht sprechen, aber ich habe viele Gedanken im Kopf.
💬 ChatGPT hilft mir, diese Gedanken klar in Worte zu fassen. Ich schreibe einfache Sätze oder Stichworte – die KI macht daraus schöne, verständliche Texte, zum Beispiel für Facebook-Beiträge, E-Mails oder Erklärungen.

Wenn ich etwas nicht verstehe, zum Beispiel schwierige Begriffe oder Behördenbriefe, erkläre ich das ChatGPT.
🤝 Die KI erklärt es mir einfach, in kleinen Schritten – so, dass ich es wirklich verstehe. Das gibt mir Sicherheit.

Und das Beste: Ich kann selbst Fragen stellen, Texte erstellen und Informationen finden, ohne ständig jemanden bitten zu müssen.
🧠 Das macht mich im Alltag unabhängiger – und gibt mir ein Stück Selbstvertrauen zurück.


 Warum ich das teile

Ich hatte gehofft, dass es vielleicht schon jetzt Unterstützung gibt. Aber ich bin trotzdem stolz, dass ich diesen Schritt gegangen bin – mit meiner geschriebenen Stimme.
Und ich hoffe, dass mein Beispiel auch andere ermutigt, ihre Bedürfnisse offen zu sagen.

Je mehr von uns sich melden, desto sichtbarer wird das Thema:
👉 Digitale Inklusion ist keine Zukunftsmusik – sie beginnt jetzt.


💡 Wie du auch aktiv werden kannst:

Wenn du in einer ähnlichen Lage bist, kannst du ebenfalls eine Nachricht an OpenAI senden:
📧 E-Mail: support@openai.com
📝 Betreff: „Anfrage zu vergünstigtem Zugang zu ChatGPT Plus aufgrund von Behinderung“
🌍 Tipp: Auf Englisch schreiben, das wird oft schneller bearbeitet.
Oder direkt auf der ChatGPT-Webseite Feedback senden – einfach unten rechts auf das Smiley-Symbol klicken.


🙏 Mein Wunsch

Ich wünsche mir, dass künstliche Intelligenz nicht nur intelligent, sondern auch sozial und zugänglich ist – für alle, die sie brauchen.
Mit oder ohne Stimme, mit oder ohne Einschränkung: Wir alle verdienen digitale Teilhabe.
Danke, dass ihr meine Reise begleitet.

Text: Daniela Schatz

Sei der erste, der diesen Beitrag teilt

Ein Gedanke zu „Digitale Teilhabe und künstliche Intelligenz“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert